Prälat Dr. Josef Weismayer und Abt em. Christian Haidinger bei der Jubiläums-Festmesse

Gruppennbild der Teilnehmer der ARGE Österreichischer Säkularinstitute Oktober 2019

50-jähriges Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft der  österreichischen Säkularinstitute in 2019 sowie Neuwahl der Vorsitzenden und des Arbeitsausschusses

Im Rahmen der Jubiläums-Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Säkularinstitute vom 11. bis 13. Oktober 2019 wurden auch die Vorsitzende und der Arbeitsausschuss neu gewählt. Frau Dr. Elisabeth Plach, welche 12 Jahre diese Arbeitsgemeinschaft leitete, stand für eine Wieder-Wahl nicht mehr zur Verfügung.
Es sei ihr an dieser Stelle ganz besonders für ihre Bemühungen gedankt, die Berufung in ein Säkularinstitut bekannter zu machen. Ihre Bestrebungen gingen auch dahin, eine Zusammenarbeit mit den Orden zu erreichen. Nun liegt es am neugewählten Team, diese fruchtbare Arbeit fortzusetzen. Dieses Team setzt sich folgendermaßen zusammen:

Vorsitzende:
Maria Christine Hochleitner
(Säkularinstitut Madonna della Strada)
Arbeitsausschuss:
Hildegard Lorenz (Werk der Frohbotschaft Batschuns)
Martha Manlik (Societas de Imitatione Christi)
Monika Riedel (Ancillae Christi Regis ACR )
Helene Swaczina (Caritas Christi CC)

Samstag, 12. Oktober Studientag
Gemeinsam mit em. Univ.-Prof. Prälat Dr. Josef Weismayer und Vertretern der Säkularinstitute Österreichs wurden folgende Themen bearbeitet
• „Zeichen des Niedergangs – Anzeichen einer hoffnungsvollen Zukunft“..
• „Standortbestimmung“
• „Abschied nehmen und neue Orte finden“
• „Dialogische Existenz – Kontemplation und Säkularität

Im Rahmen des Werktages zitierte der Referent von J. Beyer: „Der Christus der Säkularinstitute“ der die Nachfolge Jesu von den Menschen in einem Säkularinstitut folgendermaßen beschreibt:
„Der Christus von Nazareth inspiriert das Leben mitten in der Welt. Sein Apostolat ist die Gegenwart mitten unter den Menschen, das Eingefügtsein in ein bestimmtes Milieu (…) Der Christus für die Mitglieder der Säkularinstitute ist der diskrete Christus, der Pilger von Emmaus, der Christus, der Maria von Magdala erscheint, ohne sich (vorerst) direkt zu erkennen zu geben, der Christus am Ufer des Sees (in Joh. 21). Es ist der Christus allein am Tabor, Christus, der seine Gottheit verbirgt, um die Menschen nicht zu blenden mit dem Licht, das sie nicht ertragen können. Es ist der Christus, der allein und verlassen am Kreuz stirbt, das Weizenkorn, das in die Erde fällt, das Salz der Erde, der Sauerteig, der alles durchsäuert, der Christus der Eucharistie.“

Es geht bei dieser Lebensform um ein Leben „mitten in der Welt“ um eine Nachfolge in einer „zeichenhaften“ Weise, aber von außen nur durch die Ehelosigkeit wahrnehmbar, aber nicht reduzierbar auf ein „Single-Dasein“, vielmehr sind die zeitlichen Dinge gottgemäß zu ordnen.
Die französische Philosophin Simone Weil schrieb dazu am 19. 1. 1942 ihrem geistlichen Begleiter: „Warum sollte ich mir Sorgen machen? Es ist nicht meine Angelegenheit, an mich zu denken. Meine Angelegenheit ist es, an Gott zu denken. Es ist Gottes Sache, an mich zu denken.“

Der Bischofsvikar für Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften von Oberösterreich, Dr. Alois Trawöger, kam am Samstag während des Studientages zu Besuch.

Ehrengäste am Festtag, Sonntag, 13. Oktober 2019:
Für die Superiorenkonferenz der Männerorden: Em. Abt Mag. Christian Haidinger
Sr. Gabriele Schachinger, Provinzoberin der Kreuzschwestern
Sr. Valeria Hartmair, Franziskanerin von Vöcklabruck
Sr. Sonja Dielacher, Haus Bethanien
Sr. Gisela Radinger, Steinerkirchen

Grußworte von Kardinal Schönborn
Festvortrag von Herrn em. Univ. Prof. Prälat Dr. Josef Weismayer zum Thema
„Das Feuer der ersten Liebe neu entfachen – in gewandelter Zeit“

Einige Gedankensplitter aus dem Festvortrag über die Entstehungsgeschichte der Säkularinstitute
Herr em. Univ.-Prof. Prälat Dr. Josef Weismayer erläutert u.a. die mittelalterliche Lebensform von unabhängigen und selbständigen Frauen, die weder heiraten noch in ein Kloster eintreten wollten. Diese sogenannten Beginen versuchten schon im 13. Jahrhundert durch ihre Lebensform ohne Gelübde und Klausur in der Welt zu wirken. Die Entwicklung dieser Lebensform war mit vielen Anstrengungen verbunden, da die Amtskirche nicht immer erfreut war über diese große Eigenständigkeit von Gott geweihten Menschen. Immer wieder wurde versucht – besonders Frauengemeinschaften – zur Klausur zu verpflichten. Beispiele dafür bildet die Gründung der Angela Merici mit der „Compagnia di S’Orsolina“. Die Gemeinschaftsmitglieder wirkten anfangs ohne Gelübde und Ordenskleid. Wurden dann aber zum Orden der Ursulinen mit Gelübden.
Franz von Sales wollte eine mobile Gemeinschaft mit dem Ziel der Hauskrankenpflege gründen. Daraus wurden die Heimsuchungsschwestern.
Ähnlich passierte es mit der Gründung von Mary Ward, welche zum Zweck der Mädchenausbildung (1609)ins Leben gerufen wurde. Aus dieser Gründung wurde der Orden der „Congretatio Jesu“ (früherer Name war Maria-Ward-Schwestern).
Die Wurzeln für die Säkularinstitute sind im Um- und Aufbruch nach dem 1. Weltkrieg zu suchen.
Aber noch vor dem kirchlichen Dokument „Provida Mater Ecclesia“, am 2. Februar 1947 von Papst Pius XII, welches diese Lebensform regelt, kam es bereits zur Gründung von einigen Säkularinstituten in Österreich.

Herr em. Univ.-Prof. Prälat Dr. Josef Weismayer stand auch dem Festgottesdienst vor
(sh. Fotos)

Danke an alle, die durch Ihren Besuch, ihre Grußworte an unserem Fest Anteil genommen haben und so dem Fest zu noch mehr Glanz verholfen haben.
www.saekularinstitute.at